Dipl.oec.troph. Christiane Schäfer
- Allergologie & Gastroenterologie -
Durch die langjährige Betreuung von CED und Zöliakiepatienten bekommen die Seminarteilnehmer nicht nur aktuelle wissenschaftliche Inhalte, sondern können an meinem fast 30-jährigen Erfahrungsschatz partizipieren.
...noch einmal herzlichen Dank für das eindrückliche, tolle Divertikel-Seminar. Es kommen immer mehr Bausteinchen zu einem großen Ganzen zusammen! Dazu trägt Dein Wissen und die Fähigkeit, dieses zu "transportieren" ganz enorm bei. Ich freue mich schon auf das nächste "Schäfer-Seminar" :).
das waren 2 sehr intensive Nachmittage. Wichtige neue Erkenntnisse, altes Wissen hervorgekramt und neu aufgestellt, toller Praxistransfer und so tolles Arbeitsmaterial.
... Ich hatte 2017 bereits das schöne Vergnügen Sie persönlich zum Seminar "Von Hasenkötteln ..." kennenzulernen und es hat sich auch in diesem Online-Seminar wieder bestätigt. Sehr souverän, von allen Seiten das Thema beleuchtend und auch einmal das sagen, was sie persönlich darüber denken. All dies macht sie für mich so sympathisch und aber auch ein Stück-weit, bitte nicht übel nehmen, zum Vorbild.
Ihre Kompetenz zu den speziellen Themen, aber auch die Erinnerung bei unserem Handwerkszeug zu bleiben (Augenmerk auf Lebensstil, Essrhythmus, Lebensmittelzusammenstellung etc.), was auch meine Überzeugung ist, und nicht zu viel an noch nicht vorhandenen Laborwerten festzumachen, schätze ich sehr an Ihnen. Sie geben für mich oft so kleine Details bekannt, wo immer wieder diese A-HA-Effekte entstehen.
Ich danke Ihnen, dass Ihre Seminare so bildlich gestalten und Ihr Wissen so gut an uns weitergeben.
..ich kann nicht anders, ich möchte dir gerne rückmelden, dass ich völlig fasziniert bin von deiner Energie, deiner Fachkompetenz und deinem Weitwinkel. Ich war schon bekennender CS- FAN und weiß seit dieser Woche auch wieder ganz deutlich warum. Hab vielen Dank .
Ich fühle mich nach jeder Fortbildung/ Input bei dir bereichert ( und gleichzeitig eröffnen sich Türen, die ich weiter vertiefen möchte, weil ich hier noch Luft nach oben habe :-). Ganz großes Kompliment.
Du tust gut.
Aktualisierte Physiologiereise No1
Physiologisches Grundwissen - zu Mund, Oesophagus und Magen. Wissenswertes für den Beratungsalltag für Sie kurzweilig aufbereitet
Aufbauseminar Teil 2
Wer will schon im Sauern schwimmen?
Wissenswertes über ein großartiges Makro- und Mikronährstoffe: Wie kommen sie wnn rein, ... und ein paar Worte zu Löchern im Darm.
Physiologie No.2 für den Beratungsalltag
Aufbauseminar No3. Colon
oder wo alles seinem Ende entgegen geht... Physiologische Reise No.3
Von Entleerungsprozessen und deren Beeinflussung, Ileumbremsen, verlorenen Gallensäuren und Schwämmchen und Stöckchen.
„Sprechstunde Physiologie “ wird Teilnehmer an zwei Tagen in Tiefen und Untiefen von Organen und biophysikalischen Funktionsweisen der Verdauung einführen.
Effizient zu nutzen, wer es zu lesen weiß.
Eisen - B12 - Folat
Wie frühe marginale Versorgungsformen erkannt und Mangelsituationen sinnvoll vorgebeut werden kann
Laborwerte und Ernährungsmuster geben bereits frühe Hinweise! Besser nutzen ist angesagt!
Vorbeugung und Nachsorge.
Hilreiche Interventionen, damit es wieder in Gang kommt.
Für Patienten und auch ernährungstherapeutisch eine Herausforderung: Was ist sinnvoll, was hilft!
Therapie nach Maß für Betroffene
Dysbiose und was sich ernährungstherapeutisch aus den Verläufen ableiten lässt.
RDS – eine Diagnose, die für Patienten wie für Therapeuten gleichermaßen eine „reizende Diagnose“ darstellt: Das Krankheitsbild “ahmt” mit sehr unterschiedlichen Beschwerden andere Erkrankungen nach und kann ein Fallstrick für die Beratungskraft werden. In diesem Seminar wird der Wissenszuwachs in den ROME IV Vorgaben anhand der aktuellen Informationen aus der DGVS-RDS Leitlinienarbeit vorgestellt und in alltagstaugliche ernährungstherapeutische Tools verpackt.
Warenkunde: Süßstoffe, Zuckeraustauschstoffe und Zucker!
Was verbirgt sich hinter den klingenden Namen? Sind sie nun schädlich? Wenn ja, warum… und wann welche und wieviel?
Süßungsalternativen sollen ebenso bewertet werden, wie Möglichkeiten zum maßvollen Umgang statt unsinniger Verbote
Die Verwendung von MIlchderivaten will hinterfragt und entlarvt sein! Denn sie ist eine verdeckte Zuckergabe, die häufig Ursache von unklaren GIT Symptomen ist!
Dringendes UpDate notwendig.
Warum lactosemodifiziert bei CC Status!
Eine lactosefreie Kost birgt Gefahren- und die sollten wir in der Beratung und Therapie ansprechen und "umschiffen". Wir werden Milchderivate thematisieren...unendliche Mengen- Sie werden erstaunt sein.
Das Warensortiment ist mittlerweile so vielgestaltig und auch therapeutisch nutzbar bzw. unzumutbar, so dass wir ein UpDate dazu erarbeiten müssen
Die Durchführung - vor allem aber die Planng einer veganen Kostform ist hochanspruchsvoll. Gerade wenn Isolate-Konzentrate möglichst vermieden werden sollen. Ein Warenkundeseminar bringt hier Lösungsansätze
Wenn es an allen Ecken "brennt"
Schon lange ist COPD eine Erkrankung, deren Verlauf auch ernährungstherapeutisch beeinflusst werden kann.
Die Möglichkeiten und Grenzen der ernährungstherapeutischen Begleitung von Patienten mit einem Asthma , insbesondere einem schweren Asthma - einschl. der ASS, werden wir an 2 Tagen erarbeiten
Dies Seminarformat richtet sich an Teilnehmer, die Allergien „mit beraten“, also immer mal wieder neben den FSW und Gastrothemen auch ein Allergiepatient beraten werden will. Dafür benötigt es Wissen und ein gutes stets effektives Beratungsvorgehen. Eine sichere Struktur im Vorgehen und abrufbare Grundkenntnisse sind gewinnbringend zu nutzen und schützen vor Beratungsfehlern.
Die Frühblüher können als Aeroallergene kreuzreaktive Sensibilisierungen auch auf Nahrungsmittel nach sich ziehen. Das diätetische Prinzip bei einer pollenassoziierten Nahrungsmittelallergie ist die konsequente Meidung symptomauslösender Allergene, also eine Allergenkarenz. Aber eine Toleranzinduktion kann nur erreicht werden, wenn die Karenzempfehlungen sinnvoll und individuell formuliert werden.
Die, die es haben, wollen es nicht...- und die, die es nicht haben, ernähren sich freiwillig ohne Gluten.
Von Risiken und Gefährdungen der glutenFREIEN Kost
Gluten ist die Ursache für eine Zöliakie. Keine neue Erkenntnis .
Ein neuer Hype im Schlaraffenland? Was ist wirklich dran am Gluten, oder ist es doch nur der Weizen? Die zahlreichen Publikationen und Diskussionen rund um das Gluten zwingen in der Gruppe der Ernährungsfachkräfte und Ärzte sowohl diejenigen, die beratend, als auch diejenigen, die lehrend tätig sind, sich mit dieser Thematik kritisch auseinanderzusetzen.
Nur eine kleine Frage? - Unsicherheit, wo was steht? - Eine zweite Meinung?
Fallbegleitung
und Mentoring, genau wie Sie es benötigen!
Sie zahlen die Zeit des Austausch, nicht den Aufwand der Wissensbeschaffung